INTENSIVSEMINAR

Themen

Die Kenntnisse auf dem Gebiet des Sachverständigenrechts zu aktualisieren und zu vertiefen, ist eine unabdingbare Notwendigkeit für GerichtssachverständigeallerFachgebiete, um als Gerichts- und Privatgutachter erfolgreich tätig zu sein. Die zahlreichenGesetzesnovellen der letzten Jahre im Strafverfahrensrecht, im Honorar- und Standesrecht der Sachverständigen und in anderen Rechtsgebieten, aber auch neue Entwicklungen in derRechtsprechung zum Sachverständigenbeweis und zu den Verfahrensregeln sowie bei derGebührenverrechnung werden eingehend besprochen und mit praktischen Beispielen erläutert.

Schwerpunkte des Seminars sind:

  • Sachverständigenbeweis in Zivil-, Straf- und Verwaltungsverfahren
    • Praxisrelevante Fragen der Befundaufnahme und Gutachtenserstattung
  • Aktuelle verfahrensrechtliche Fragen
    • Befangenheit von Sachverständigen
    • Auseinandersetzung zwischen Gerichts- und PrivatgutachterInnen
    • Kommunikation mit Gericht und Parteien
    • Elektronische Aktenführung
    • Elektronische Gutachtenserstattung - Online Eingaben Justiz
  • Gebührenrecht
    • Anspruch-Geltendmachung-Zahlung
    • Gebühren-Splitting
    • Hilfskräfte
    • Sonstige Kosten
    • Rechtsmittel
  • Zertifizierung und Rezertifizierung
    • Eintragungsvoraussetzungen
    • Fortbildung
    • Auszeitregelung

Das Intensivseminar bietet auch gute Gelegenheit zur ausführlicheren Diskussion von Detailproblemen. Die Teilnehmenden werden eingeladen, Fragen zu übermitteln, die in der Veranstaltung erörtert werden.

Vortragende/Vortragender

Mag Johann GUGGENBICHLER
Rechtskonsulent des Landesverbandes Wien, NÖ u. Bgld.

Hofrätin Dr Felicitas PALLER
Richterin des Handelsgerichtes Wien iR

Ort

Hotel IBIS Wien Mariahilf
Mariahilfer Gürtel 22-24, 1060 Wien

Datum

10.10.2023, 09:00 - 17:00

Preis

  • Preis Mitglieder: € 276,00
  • Preis Nichtmitglieder: € 438,00

Der Seminarbeitrag beinhaltet Unterlagen, Pausenbewirtung, Mittagessen sowie 20% USt.

Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder des Verbandes sowie an in die Gerichtssachverständigenliste eingetragene Sachverständige. Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, Email oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie ca. einen Monat vor Seminarbeginn. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen. Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu. Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir 50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann jederzeit gerne genannt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.

Anmeldeschluss:

Anmelden
Zum Seitenanfang springen