O N L I N E – E I N G A B E N „Einbringung der Gutachten bei der Justiz – einfacher Umgang mit PDF-Dokumenten bei Justizonline

 

 

Themen

Im Vortrag wird die Einbringung der Gutachten bei der Justiz eingehend beschrieben und vorgeführt, Probleme (wie zB Größenbeschränkung) sowie die Möglichkeiten zur Behebung werden präsentiert. Dieses Seminar beinhaltet auch bereits die Aktualisierung für die Plattform „justizonline.gv.at“.

Das Dateiformat „PDF“ ist für die Kommunikation mit der Justiz und daher aus dem alltäglichen Ablauf nicht mehr wegzudenken. Ein effizienter Umgang mit den Dateien und die Vielzahl von derzeit noch nicht genützten Möglichkeiten werden im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung den Anwendern anhand zahlreicher Beispiele nähergebracht.

Das Seminar richtet sich an Sachverständige, die schon zu Beginn ihrer Tätigkeit entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen, sowie Expertinnen und Experten mit Praxis, die tiefergreifende Informationen erlangen möchten.

Inhalte:

  • Elektronischer Rechtsverkehr mit der österreichischen Justiz

                            Bestellung von Sachverständigen

                            Digitale Aktensicht

                            Einbringung der Gutachten, Honorarnoten und div. Schriftstücke

                            Signieren – die digitale Unterschrift

                            Anforderung an Dokumente zur Einbringung

                            Verringerung der Datenmenge gem. Vorgaben

                            Praktische Übungen, Problemlösungen

  • Teilnahme an der verpflichtenden E-Zustellung
  • Grundlagen von PDF-Dokumenten für die Einbringung bei der Justiz
  • Umgang mit PDF-Dokumenten, die schreib- bzw. kennwortgeschützt sind
  • Bearbeitungsmöglichkeiten von PDF-Dokumenten

                                Sichere Dateiübertragung von umfangreichen (= speicherintensiven)
                                PDF-Dokumenten (WeTransfer, E-Mail)

  • Unterschied: PDF-Reader <-> PDF-Professional; kostenloser PDF-Reader

                                Software für die Bearbeitung von PDF-Dokumenten

                                 Kostengünstige Alternativen zur Software von Adobe

Voraussetzungen an die Teilnehmerinnen/Teilnehmer: Sie verfügen über Grundkenntnisse über Ihr Betriebssystem und haben bereits die ersten Erfahrungen damit gemacht.

Wir laden Sie ein, Ihren Laptop mitzunehmen, damit Sie auch aktiv die Beispiele mitmachen können.

Sollten Sie noch nicht über eine Handysignatur verfügen, dann haben Sie die Möglichkeit vor Ort Ihre Handysignatur aktivieren zu lassen (30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn).

Vortragende/Vortragender

Ing Harald SEXL
Gerichtssachverständiger für Druckereiwesen und sonstige graphische Arbeiten
Zertifizierter PDFX-ready Creator
Berechtigter für Aktivierung der Handysignatur

Ort

Schulungszentrum des Landesverbandes Wien, NÖ und Burgenland
Doblhoffgasse 7, 1010 Wien

Datum

03.10.2023, 14:00 - 18:00

Preis

  • Preis Mitglieder: € 204,00
  • Preis Nichtmitglieder: € 330,00

Der Seminarbeitrag beinhaltet Unterlagen, Pausenbewirtung sowie 20% USt.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Informieren Sie uns bitte schon bei der Anmeldung, damit wir Vorsorge treffen können. Verständigen Sie uns bitte bei Ihrem Eintreffen mit der neben dem Eingangstor angebrachten Glocke. Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder (und Anwärter) des Verbandes sowie an in die Gerichts-sachverständigenliste eingetragene Sachverständige. Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, Email oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie ca. einen Monat vor Seminarbeginn. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen. Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu. Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir 50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann je-derzeit gerne genannt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.

Anmeldeschluss:

Anmelden
Zum Seitenanfang springen