Artikel
Vis Prof Dipl-Ing Dr Matthias Rant
Editorial
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
HR Dr Alexander Schmidt
"Kleingedrucktes" in Sachverständigengutachten?
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
HR Dr Dietlinde Hinterwirth
Verfahrens- und Gutachtensmängel und ihre Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit von Bescheiden
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Abstract
Abstract verbergen
Beim Thema 'Verfahrens- und Gutachtensmängel und ihre Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit von Bescheiden' handelt es sich um einen sehr praxisorientierten Fragenbereich, muss sich doch in vielen klassischen Verwaltungsverfahren eine Behörde eines Sachverständigen bedienen. Immer wieder kann es dabei zu Fehlern kommen, die im schlimmsten Fall dazu führen, dass der Endbescheid im Instanzenzug oder aber durch den VwGH aufgehoben werden muss. Diese Fehlerquellen können zum einen in der Person des beigezogenen Sachverständigen liegen, zum anderen aber auch in dem von ihm zu erstattenden Gutachten. Im Folgenden wird versucht, die besonders häufig vorkommenden Fehler und ihre Folgen vor dem jeweiligen rechtlichen Hintergrund und den Erfahrungen aus der Praxis darzustellen.
Ing Mag Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert
Veränderungen am Immobilienmarkt - Einflüsse auf die Marktanpassung
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Abstract
Abstract verbergen
In diesem Artikel wird die Marktanpassung einer kritische Überprüfung unterzogen, die Unterschiede der Marktanpassung in Österreich und Deutschland aufgezeigt und ein Blick in die Zukunft geworfen, welche weiteren Einflussfaktoren der Marktanpassung zu erwarten sind.
Dipl-Ing Gerhard Josef Maier
Sachwertverfahren - Theorie und Praxis bei Marktanpassung
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Abstract
Abstract verbergen
Entsprechend den Bestimmungen des LBG wie auch der ÖNORM B1802 hat der Sachverständige das kalkulatorische Ergebnis, der von ihm angewendeten Bewertungsmethode vor dem Hintergrund der ihm bekannten Marktverhältnisse kritisch zu würdigen und allenfalls zu korrigieren. Er muss also die Notwendigkeit einer Marktanpassung untersuchen und erforderlichenfalls eine Marktanpassung vornehmen.
Bei der Verwendung des Sachwertverfahrens ist es nicht sachgerecht, den Sachwert auf einen Verkehrswert, den der Sachverständige zu Beginn der Wertermittlung schon „im Kopf“ hat, hinzurechnen. Vielmehr dürfen weitgehend bei der Ableitung des Sachwertes noch keine Marktanpassungen durchgeführt werden, sondern es ist dieser möglichst „abstrakt“ zu errechnen.
Die Übernahme von Tabellenwerten aus der Literatur beim Ansatz der Marktanpassung ist nicht empfehlenswert, solche Tabellen können lediglich einen Anhaltspunkt auf die mögliche Größenordnung der Marktanpassung geben. Der Sachverständige ist jedenfalls angehalten, die Marktanpassung regional- und objekttypisch begründet festzusetzen, wobei insbesondere die Marktgängigkeit des Objektes, die Höhe des Sachwertes, sowie der Bodenwertanteil am Sachwert der Liegenschaft zu berücksichtigen ist. Augenmerk ist auch auf die Kaufkraft in der Region sowie auf demographische Daten wie z.B. Akademikeranteil, Arbeitslosigkeit etc. zu legen.
Dr Alfred Stöbich und Dr Franz Triendl
Alkohol- und Geschwindigkeitsdelikte im Straßenverkehr (Teil I)
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Abstract
Abstract verbergen
Alkohol- und Geschwindigkeitsdelikte sind die beiden bedeutendsten Verwaltungsübertretungen im Straßenverkehr. Behörden und Gerichte sind Jahr für Jahr mit einer Vielzahl von Verfahren wegen dieser Deliktstypen konfrontiert. Dabei geht es einerseits um die (verwaltungs-)strafrechtlichen sowie andererseits um die führerscheinrechtlichen Rechtsfolgen. Für ein immer wiederkehrendes Bündel von Problemstellungen kann auf eine umfassende Rechtsprechung zurückgegriffen werden. Nachfolgend sollen einige interessante rechtliche und tatsächliche Aspekte dargelegt werden.
FH-Dozent Ing Mag Horst Greifeneder
Die forensische Datensicherung nicht flüchtiger Speichermedien
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Abstract
Abstract verbergen
Bei der Aufarbeitung rechtlich relevanter Vorfälle in Zusammenhang mit Computersystemen spielt die gerichtsfeste Beweismittelsicherung der gespeicherten Daten eine zentrale Rolle. Der Beitrag richtet sich an informationstechnisch versierte Leser mit grundlegendem Interesse an forensischer Datensicherung bei nichtflüchtigen Speichermedien. Nachfolgend werden die Grundlagen elektromagnetischer Festplatten, Methoden und Dateiformate zur forensischen Datensicherung beschrieben und auf mögliche Fallstricke bei der digitalen Beweismittelsicherung verwiesen.
Ing Dr Wolfgang Pfeffer und Ing Clemens Pfeiffer
Digitale Luftbilder aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem Multicopter
Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Abstract
Abstract verbergen
Für Sachverständige vieler Fachgebiete stellt die Fotografie von Geländeflächen, Spuren bzw. Objekten aus der Luft eine vorzügliche Methode zur Gewinnung genauer Informationen für den Befund bzw. für die Ausarbeitung von maßstabsgetreuen Plänen dar. Während sich bisherige Versuche zur Anfertigung von Luftbildern mit Ballons, Luftschiffen oder Modellflugzeugen in der Praxis nicht durchsetzen konnten, steht mit der Entwicklung von sognannten Mehrrotorenhubschraubern (Multicopter) nunmehr eine vielversprechende neue Technologie zur Verfügung. Die Autoren haben in Zusammenarbeit mit einem Multicopter-Hersteller ein – auf die speziellen Erfordernisse des Sachverständigen für Unfallanalyse abgestimmtes – Fluggerät entwickelt, das sich im Praxiseinsatz bisher bestens bewährt hat. Im folgenden Artikel werden neben den Grundlagen dieser neuen Technologie die Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen dargestellt.
Entscheidungen und Erkenntnisse
Bearbeitet von: Dr. Harald Krammer
Keine Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit des Rechtsmittelausschlusses des § 366 Abs 2 ZPO
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Keine Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit des Ärztetarifs nach § 43 GebAG im Hinblick auf das Verbot der Zwangsarbeit (Art 4 MRK)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Zum Zeitaufwand für ein berufskundliches Gutachten (§ 34 Abs 2 und 3 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Honorierung eines ärztlichen Gutachtens als wissenschaftliche Leistung (§ 49 Abs 2, § 34 Abs 1 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Mühewaltungsgebühr für Psychologen (§ 34 Abs 2 und 3 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Gebührenbestimmungsverfahren - Bedeutung der Äußerungen der Parteien - Begründungspflicht und Begründungserleichterung (§§ 39, 40 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download