image
image
Logo
SV Home
image
TopText
Punktelinie
Home | "Sachverständige" - Online Version
Punktelinie

Hier finden Sie den Inhalt der Verbandszeitschrift "SACHVERSTÄNDIGE". Für Mitglieder stehen die einzelnen Artikel und Entscheidungen im Mitgliederbereich zur Verfügung. Jene Mitglieder, die die Chipkarte (SV-Ausweis) verwenden, können österreichweit ohne weiteres auf die Zeitung zugreifen. Jene Mitglieder, die einen Zugriff mit Benutzername und Passwort wünschen, müssen diese Kombination von ihrem Landesverband erhalten.

Nichtmitglieder haben die Möglichkeit, das entsprechende Einzelheft um EUR 18,50 (inkl. USt und Versand) zu erwerben. Bedienen Sie sich dazu des Bestellformulars.

Folgende Ausgaben sind derzeit online verfügbar. Klicken Sie auf die gewünschte Ausgabe, um das Inhaltsverzeichnis zu öffnen. Alternativ können Sie auch die Artikelsuche verwenden.

"Sachverständige" - Inhaltsverzeichnis
Heft 3 / 2013

Artikel

Editorial

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download

BRÄG 2013 - diverse Änderungen im Sachverständigen(gebühren)recht

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download

Beweis durch Sachverständige im Verwaltungsgerichtsverfahren

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Mit der grundsätzlichen Anordnung der Anwendung des AVG im Verfahren vor den Verwaltungsgerichten erster Instanz ist für den Sachverständigenbeweis der in § 52 AVG verankerte Vorrang der von den Verwaltungsbehörden, den beklagten Parteien des nunmehrigen Gerichtsverfahren, beigestellten und im vorausgegangenen verwaltungsbehördlichen Verfahren verwendeten Amtssachverständigen die klar vorgegebene Grundlinie. Mit anderen Worten gesagt: die Verwaltungsgerichte haben grundsätzlich vom Fachwissen, den fachlichen Kenntnissen, dem fachlichen Verständnis und den fachlichen Einschätzungen der beklagten Partei auszugehen. Nur unter erschwerten Bedingungen können die Verwaltungsgerichte über den Weg von nichtamtlichen Sachverständigen oder bei Vorlage von Privatgutachten der klagenden Partei Sachverständigenfragen neu aufrollen.
Durch diese Verfahrensvorschriften für die ab 2014 eingerichteten Verwaltungsgerichte wird gegen die durch Art 6 EMKR für Gerichte (Tribunale) verfassungs- und europarechtlich festgelegten Grundprinzipien der Fairness des Verfahrens und der Waffengleichheit für die Verfahrensparteien verstoßen. Die prioritäre Heranziehung von Amtssachverständigen der Verwaltung führt zur gleichen Problematik wie bei den im strafgerichtlichen Ermittlungsverfahren von der Staatsanwaltschaft bestellten Sachverständigen, die im Hauptverfahren dann dem äußeren Anschein nach oft der Anklagebehörde zuzurechnen sind. Diese Fragen der Anscheinsbefangenheit sind auch ein wesentlicher Punkt bei der in letzter Zeit häufig diskutierten Krise des Sachverständigenwesens.

Liegenschaftsbewertung: "gebundener Bodenwert"; "Gewichtung Sachwert zu Ertragswert"

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Der Fachbeirat der LiegenschaftsBewertungsAkademie hat sich dieser Themen angenommen und Empfehlungen dazu für die Praxis ausgearbeitet, die im Folgenden in diesem Beitrag begründet und dargestellt werden. 

Empfehlung der Kapitalisierungszinssätze für Liegenschaftsbewertungen

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download

Aktuelle Rechtsfragen für den Sachverständigen - 2013

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
Anhand höchstgerichtlicher Judikatur (grundsätzlich Mai 2012 – April 2013) werden aktuelle Rechtsfragen zu den Schwerpunkten Enteignung, Entschädigung und Haftung des Sachverständigen besprochen. Weiters erörtert der Autor Bewertungsfragen sowie sonstige für den Sachverständigen wichtige Entscheidungen. Teils zustimmend, teils kritisch würdigt der Verfasser die Judikatur.

Die ÖNORM B 2110 als

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download
„Die durchaus zutreffende Auffassung, die ÖNORM B 2110 stelle seit langem das in der Bauwirtschaft am häufigsten verwendete Werkvertragsmuster dar und habe für die Bauwirtschaft die Bedeutung eines „quasi – Gesetzes“ erlangt, lässt außer Acht, dass Risikoverschiebungen zu Lasten der Vertragsparteien sowohl zum Vorteil oder zu Lasten des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers gegenüber den gesetzlichen Rahmenbedingungen bestehen. So finden sich in der ÖNORM B 2110 Haftungsbegrenzungen gegenüber dem allgemeinen Schadenersatzrecht als auch bspw. eine im Gesetz nicht enthaltene Obergrenze für Pönaleregelungen. Auch die für Ziviltechniker gestattete Verwendung der ÖNORM B 2110 im Zuge der Aufbereitung der Vertragsbedingungen einer Ausschreibung als der wohl am gängigsten und wohl in der Rechtsprechung als „ausgewogener Kompromiss“ anerkannten Bauvertragsnorm B 2110 ist nicht geeignet, jedes Haftungsszenario für den Planer/Anwender auszuschließen. Unterlässt dieser nämlich bei Einarbeitung der ÖNORM B 2110 in die Auftragsgrundlagen gegenüber seinem Auftraggeber den Hinweis auf jene von der allgemeinen Gesetzeslage – für den Auftraggeber ungünstigere – abweichende Regelungen (Pönaleobergrenze, Haftungsbegrenzung etc.) so wird der Ziviltechniker/Planer im Falle einer schadensträchtigen Realisierung einer dieser Punkte ersatzpflichtig.“ 

Um den Artikel downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden.
Download

Entscheidungen und Erkenntnisse
Bearbeitet von: Dr. Harald Krammer

Sachverständigenbeweis und Recht auf ein faires Verfahren nach Art 6 Abs 1 EMRK - Stellung des vom Gericht bestellten unabhängigen Sachverständigen und Rolle eines Privatgutachters im Strafverfahren - Prinzip der Waffengleichheit (mit Anmerkung von H. Krammer)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Zur Haftung des Gerichtssachverständigen (§§ 1295, 1299 ABGB)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Zur Warnpflicht der Sachverständigen (§ 25 Abs 1a GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Zur Warnpflicht bei Beauftragung eines Departments für Gerichtliche Medizin (§ 25 Abs 1a GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Gebühr für die Gutachtenserörterung (§ 35 Abs 2 GebAG)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Zur Beweiskraft eines sachverständigen Zeugen (§§ 350, 364 ZPO)
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Keine Verfahrenshilfe im Verfahren nach § 10 SDG
Um die Entscheidung downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download

Berichte

Nachruf auf Techn Rat Baumeister Ing Wolfgang CZERWENY
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Nachruf auf Ing Fritz SACHER
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download
Delegiertenversammlung 2013 in Wien
Um den Bericht downloaden zu können, müssen Sie sich anmelden. Download


Diese Ausgabe kaufen

zurück


image