Veranstaltung Detail

Aktuelles zum Wiener Baurecht

 - findet ONLINE statt

Themen:

Jeweils unterschiedliche, aber kompakte Themen aus dem Wiener Baurecht werden fokussiert und Hintergründe und Motive zu baurechtlichen Regelungen in Kurzvorträgen beleuchtet. Die Fortbildungsveranstaltung „Aktuelles zum Wiener Baurecht“ sieht sich als wiederkehrende Veranstaltung - dieses Mal mit folgenden Themen: 

 

(1)  Bauführungen im Bestand – Sowohl in der Wiener Bauordnung als auch in den
OIB-RL Ausgabe 2019 sind Möglichkeiten verankert, bei Bauführungen im Bestand von den gesetzlichen Vorschriften bzw. von den Anforderungen der Richtlinien abzuweichen. Der Kurzvortrag erläutert die Intention dieser Bestimmungen und zeigt anhand von Fallbeispielen die unterschiedlichen Anwendungsstrategien und Anwendungsmöglichkeiten auf.

 

(2)  Fassadenbegrünung - Seit der Bauordnungsnovelle 2018 können in den Bebauungsplänen Anforderungen hinsichtlich Fassadenbegrünung vorgeschrieben werden. Der Kurzvortrag gibt einen Überblick über die aus baurechtlicher Sicht zu beachtenden Rahmenbedingungen bei Fassadenbegrünungen und weist anhand der Brandversuchsergebnisse des letzten Jahres auf aktuelle (Neufassung des Leitfadens) und zu erwartende Änderungen hin (OIB-RL 2 Ausgabe 2023).

 

(3)  Not-Verordnung erneuerbare Energien (Verordnung der EU vom 22.12.2022) - Mit dieser Verordnung (Not-VOernE) werden vorübergehende „Notfallvorschriften“ festgelegt, um das Verfahren zur Genehmigungserteilung für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. Der Kurzvortrag gibt einen Überblick über die Inhalte der Verordnung, zeigt die Konsequenzen für Antragsteller:innen und Behörden auf und erklärt den Begriff der Genehmigungsfiktion.

Vortragende/Vortragender Dipl-Ing Guido MARKOUSCHEK
Technischer Direktor der Baupolizei der Stadt Wien (Magistrats-abteilung 37), Experte für behördliche Verfahren, Mitglied des Sachverständigenbeirats des OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik), Vortragender zum Thema Baurecht

Ort

Online-Seminar
,  

Datum

26.04.2023, 16:00 - 19:00

Preis

  • Preis Mitglieder: € 132,00
  • Preis Nichtmitglieder: € 204,00

Der Seminarbeitrag beinhaltet auch Unterlagen sowie 20% MwSt.

Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder (und Anwärter) des Verbandes sowie an in die Gerichtssachverständigenliste eingetragene Sachverständige. Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, Email oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie ca. einen Monat vor Seminarbeginn. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen. Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu. Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir 50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatz-teilnehmer(in) kann jederzeit gerne genannt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.

Microsoft Word - Einladung Baurecht 26.4.2023 Online.doc

Anmeldeschluss

Anmelden