Veranstaltung Detail

Lüftung in Innenräumen

Themen:

Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel. Die Vorträge geben einen umfassenden und praxisorientierten Überblick über den Stand des Wissens zu diesem Thema.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind die hygienischen und technischen Anforderungen an die moderne Lüftung in unterschiedlichen Innenräumen, die praktische Umsetzung dieser Vorgaben sowie auftretende Vor- und Nachteile einzelner Systeme in Hotels, Büros und Privathäusern.

Weiters sind die Diagnose, die Beurteilung und die Vermeidung von Schimmel-belastungen, die aufgrund unzureichender Lüftung auftreten, sowie hygienische Belange in Pandemiezeiten Thema dieser Veranstaltung. Es werden unterschiedliche Lüftungsarten, Regelwerke und Empfehlungen, die sich mit dieser Materie beschäftigen, vorgestellt und kritisch erörtert – insbesondere die neuen Lüftungsregeln in Schulen und die österreichischen Leitfäden zur Lüftung des Bundesministeriums für Klimaschutz.

Ein weiteres Thema aus der Praxis ist die Beurteilung bestehender raumlufttechnischer Anlagen im Sanierungsfall.

Vortragende/Vortragender Dipl-Ing Peter TAPPLER
Gerichtssachverständiger
IBO Innenraumanalytik, Wien
Leiter des Arbeitskreises Innenraumluft am BMK
Ständiges Mitglied der Innenraumluft-Hygienekommission des Umweltbundesamtes (D)
Präsident des Bundesverbandes für Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung

Friedrich ALTHUBER
Gerichtssachverständiger; Lüftungsspenglermeister; Geschäftsführer LSA Luft-Systeme Althuber GmbH; Meisterbetrieb für Lüftungstechnik, Katsdorf, OÖ

Ort

Schulungszentrum des Landesverbandes Wien, NÖ und Burgenland
Doblhoffgasse 7, 1010 Wien

Datum

13.04.2023, 16:00 - 20:00

Preis

  • Preis Mitglieder: € 156,00
  • Preis Nichtmitglieder: € 252,00

Der Seminarbeitrag beinhaltet Unterlagen, die Pausenbewirtung, sowie 20% MwSt.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Informieren Sie uns bitte schon bei der Anmeldung, damit wir Vorsorge treffen können. Verständigen Sie uns bitte bei Ihrem Eintreffen mit der neben dem Eingangstor angebrachten Glocke. Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder (und Anwärter) des Verbandes sowie an in die Gerichtssachverständigenliste eingetragene Sachverständige. Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, Email oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie ca. einen Monat vor Seminarbeginn. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen. Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu. Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir 50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei Nichterscheinen am Veranstaltungsort ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatz-teilnehmer(in) kann jederzeit gerne genannt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.

(Microsoft Word - Einladung Lüftung 13.4.2023.doc)

Anmeldeschluss

Anmelden