Barrierefreiheit aus der Praxis – Was ist alles zu beachten?

Themen 

Die Barrierefreiheit nimmt aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen insbesondere der älter werdenden Gesellschaft und der Entwicklung in der Hilfsmittelversorgung einen immer stärker werdenden Bereich in unserem Alltag ein. Nicht zuletzt deshalb gab und gibt es immer wieder neue rechtliche Vorgaben und Regelwerke. Zusätzlich reicht es als sachverständige Person nicht aus, nur fachkundig zu sein, sondern auch sprachlich die richtigen Worte zu verwenden.

Häufig wird Barrierefreiheit nur mit Menschen mit Behinderungen in Verbindung gebracht. Daraus haben sich Begriffe wie behindertengerecht, behindertenfreundlich oder rollstuhlgerecht ergeben. Aber wie ist die korrekte Bezeichnung nun eigentlich? 

Ein wichtiger Teil dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden das richtige Verständnis und den erforderlichen Fokus für Barrierefreiheit mitzugeben. Denn nur die Umsetzung eines Regelwerks führt noch nicht zu entsprechender Nutzungsqualität. Welche Rolle spielen hier die Normen und Richtlinien in Verbindung mit den gesetzlichen Grundlagen? Wenn die 
OIB Richtlinie eingehalten wurde, ist es dann barrierefrei? Was wird eigentlich beanstandet?

Natürlich soll auch die Praxis nicht zu kurz kommen. Teil des Seminars ist auch die intensive Auseinandersetzung mit der OIB Richtlinie 4.

Das Seminar wendet sich sowohl an Sachverständige und Anwärter, die bereits zu Beginn ihrer Tätigkeit entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten aus erster Hand erwerben wollen, als auch an jene mit längerer Praxis, die über ihre Erfahrungen berichten und Zweifelsfragen geklärt haben möchten.

Inhalte:

  • Was bedeutet Barrierefreiheit?
  • Begriffsbestimmungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • OIB Richtline 4 - 2023
  • ÖNORM B 1600
  • Praxisbeispiele

Vortragende/Vortragender

Dipl. BWWU Hans-Jürgen GROß, MBA, MLS
Gerichtssachverständiger für barrierefreies Bauen

Ort

Schulungszentrum des Landesverbandes Wien, NÖ und Burgenland
Doblhoffgasse 7, 1010 Wien

Datum

22.05.2025, 14:00 - 18:00

Preis

  • Preis Mitglieder: € 180,00
  • Preis Nichtmitglieder: € 264,00

Der Seminarbeitrag beinhaltet die Pausenbewirtung sowie 20% USt.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Informieren Sie uns bitte schon bei Ihrer Anmeldung, damit wir entsprechende Vorsorge treffen können. Verständigen Sie uns bitte bei Ihrem Eintreffen mit der neben dem Eingangstor angebrachten Glocke.

Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder (und Anwärter) des Verbandes sowie an in die Gerichtssachverständigenliste eingetragene Sachverständige.

Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, E-Mail oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie rund 3 Wochen vor Seminarbeginn.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen.

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu.

Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir
50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei einem Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann jederzeit gerne genannt werden.

Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.

Anmeldeschluss:

Anmelden
Zum Seitenanfang springen