Themen
Sachverständige nehmen sowohl als Hilfsorgane der Gerichte und Behörden als auch in ihrer Funktion als Privatsachverständige eine überragende Stellung bei der Beurteilung und Bewertung von Fachfragen ein.
Wie Sachverständige die erwartete hohe Qualität erreichen können und worauf sie achten müssen, um im Sinne des Gutachtensauftrages zur Lösung des (Rechts-)Streits beitragen zu können, ist Thema dieses praxisorientieren Seminars.
Das Ziel des Seminars besteht darin, fundiertes Wissen über die Grundlagen der Sachverständigentätigkeit zu vermitteln und basierend darauf die wesentliche Tätigkeit für Gerichte und gerichtsähnliche Behörden zu verdeutlichen. Dabei werden die korrekten Abläufe anhand von praktischen Beispielen zu den von Gerichten erwarteten Ergebnissen sowie zu vermeidenden Fehlern dargestellt. Die Inhalte werden von einem erfahrenen Richter des Handelsgerichtes Wien und einem ebenso erfahrenen Gerichtssachverständigen, der sich als ehemaliger Präsident des Landesverbandes auch mit Problemfällen, die dazu im Bereich der Standesregeln auftreten, oftmals befasst hat, gemeinsam vermittelt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Der Vortrag und das zugrundeliegende Skriptum sollen ein Leitfaden zur Erstattung qualitativ hochwertiger Gutachten sein und beleuchten die wichtigsten gesetzlichen Regelungen, die Sachverständige bei ihrer Tätigkeit im Auge haben müssen. Anschauliche Beispiele und Muster runden das zu Vermittelnde ab.
Das Seminar wendet sich sowohl an Sachverständige und Anwärter, die bereits zu Beginn ihrer Tätigkeit entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten aus erster Hand erwerben wollen, als auch an jene mit längerer Praxis, die über ihre Erfahrungen berichten und Zweifelsfragen geklärt haben möchten.
Die nachstehenden Inhalte nehmen primär auf die Tätigkeit für Gerichte und Behörden Bezug, in relevanten Teilen wird dabei auch die Tätigkeit für private Auftraggeber (Privatgutachten) beleuchtet.
Inhalte:
- Grundlagen der Tätigkeit von Sachverständigen
- Der erste Kontakt zum Auftraggeber – Fragen zur Bestellung
- Verhalten bei Befangenheit und Vorliegen von fachlichen Grenzen
- Der unklare Auftrag – was kann / soll ich tun?
- Beweissicherung vs Gutachten
- Verhalten bei Befundaufnahme und Tagsatzungen
- Das „unangreifbare“ Gutachten – welche Fehler man vermeiden sollte!
- Der Umgang mit „schwierigen“ Parteien
- „Stolperfallen“ – Erkennen und Vermeiden
- Haftungsfragen