Erfolgreich und sicher als Sachverständige:r - Verträge und AGB richtig nutzen

Themen

Sachverständige tragen eine hohe Verantwortung: Ihre Expertise bildet die Grundlage für wichtige Entscheidungen in Wirtschaft, Bauwesen, Technik und vielen weiteren Bereichen. Doch mit dieser Verantwortung steigt auch das Risiko, rechtlich zur Rechenschaft gezogen zu werden – insbesondere, wenn ein Gutachten als fehlerhaft erachtet wird. Die Bereitschaft von Auftraggebern, Sachverständige für vermeintliche oder tatsächliche Fehler haftbar zu machen, nimmt spürbar zu.

Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Risiken, mit denen sich Sachverständige in Österreich konfrontiert sehen, und zeigt effektive Schutzmaßnahmen auf. Im Fokus stehen vertragliche Strategien zur Begrenzung der eigenen Verantwortung, insbesondere durch sorgfältig formulierte Klauseln, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und individuell angepasste Vereinbarungen mit Auftraggebern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Judikatur: Anhand höchstgerichtlicher Entscheidungen wird aufgezeigt, welche Entwicklungen in der Rechtsprechung für Sachverständige relevant sind und wie sich diese auf die Praxis auswirken. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie typische Fallstricke vermeiden, ihre Position durch rechtssichere Vertragsgestaltung stärken und sich gegen (unbegründete) Forderungen absichern können.

Ob erfahrener Sachverständiger oder Neueinsteigerin: Dieses Seminar bietet wertvolles Wissen, das sich direkt im beruflichen Alltag anwenden lässt.

Vortragende/Vortragender

Mag. Thomas EILENBERGER-HAID
Rechtskonsulent des Hauptverbandes

Ort

Schulungszentrum des Landesverbandes Wien, NÖ und Burgenland
Doblhoffgasse 7, 1010 Wien

Datum

25.06.2025, 14:00 - 18:00

Preis

  • Preis Mitglieder: € 228,00
  • Preis Nichtmitglieder: € 372,00

Der Seminarbeitrag beinhaltet ein Handout, die Pausenbewirtung sowie 20% USt.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Informieren Sie uns bitte schon bei Ihrer Anmeldung, damit wir entsprechende Vorsorge treffen können. Verständigen Sie uns bitte bei Ihrem Eintreffen mit der neben dem Eingangstor angebrachten Glocke.

Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder (und Anwärter) des Verbandes sowie an in die Gerichtssachverständigenliste eingetragene Sachverständige.

Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, E-Mail oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie rund 3 Wochen vor Seminarbeginn.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen.

Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu.

Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir
50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei einem Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann jederzeit gerne genannt werden.

Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.

Anmeldeschluss:

Anmelden
Zum Seitenanfang springen