Themen
Die Kenntnisse auf dem Gebiet des Sachverständigenrechts zu aktualisieren und zu vertiefen, ist eine unabdingbare Notwendigkeit für GerichtssachverständigeallerFachgebiete, um als Gerichts- und Privatgutachter erfolgreich tätig zu sein. Die zahlreichenGesetzesnovellen der letzten Jahre im Verfahrensrecht, im Honorar- und Standesrecht der Sachverständigen und in anderen Rechtsgebieten, aber auch neue Entwicklungen in derRechtsprechung zum Sachverständigenbeweis und zu den Verfahrensregeln sowie bei derGebührenverrechnung werden eingehend besprochen und mit praktischen Beispielen erläutert. Grundkenntnisse des Sachverständigenwesens werden vertieft und anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Schwerpunkte des Seminars sind:
- Gesetzliche Neuerungen und sonstige aktuelle Entwicklungen im SV-Recht
- Sachverständigenbeweis in Zivil-, Straf- und Verwaltungsverfahren
- Praxisrelevante Fragen der Befundaufnahme und Gutachtenserstattung
- Aktuelle verfahrensrechtliche Fragen
- Befangenheit von Sachverständigen
- Auseinandersetzung zwischen Gerichts- und Privatgutachter:innen
- Kommunikation mit Gericht und Parteien
- Gutachtenserstattung und -erörterung online
- Elektronische Aktenführung
- Elektronische Gutachtensübermittlung – Online Eingaben Justiz
- Haftung für unrichtige Gutachten
- Gebührenrecht
- Anspruch-Geltendmachung-Zahlung
- Gebühren-Splitting
- Hilfskräfte
- Sonstige Kosten
- Gebührenbestimmungsverfahren
- Rechtsmittel
- Zertifizierung und Rezertifizierung
- Eintragungsvoraussetzungen
- Fortbildung
- Auszeitregelung
Das Intensivseminar bietet auch gute Gelegenheit zur Diskussion und Beantwortung von Fragen und Problemstellungen aus der Gutachterpraxis. Die Teilnehmenden werden dazu schon im Vorfeld der Veranstaltung eingeladen, Fragen zu übermitteln, die in der Veranstaltung erörtert werden.