Themen
In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für die Sachverständigenpraxis. Von leicht verständlichen Anwendungen bis hin zu komplexeren Szenarien wird aufgezeigt, wie KI im Arbeitsalltag sinnvoll und sicher eingesetzt werden kann.
Live-Demonstrationen veranschaulichen den Einsatz verschiedener KI-Module und Assistenten, etwa für Textanalyse, Bild- und Dokumentenprüfung oder Recherche. Ergänzend wird der rechtliche Rahmen durch den verpflichtenden EU-AI-Act und dessen Bedeutung für Sachverständige und deren Büroorganisation dargestellt.
Schwerpunkte:
- Praxisnahe Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz – Grundlagen und Begriffe
- KI in der gutachterlichen Praxis: vom Einstieg bis zur Routine
- Live-Demonstrationen: Textanalyse, Bild- und Dokumentenprüfung, Recherche
- Verschiedene KI-Module und Assistenten: Überblick, Vor- und Nachteile
- EU-AI-Act – rechtliche Rahmenbedingungen und Bedeutung für Sachverständige
- Qualitätssicherung im Umgang mit KI: Ergebnisse prüfen und verifizieren
- Fehlerquellen erkennen und vermeiden, Datenschutz und Vertraulichkeit wahren
- Integration von KI in den Arbeitsalltag – nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten