Themen
In diesem Vortrag werden – mit vielen Praxistipps und Infos zum Einsatz möglicher Technik – detailliert die Prozesse zur Erstellung von Gutachten erläutert.
Das Seminar richtet sich an Sachverständige, die schon zu Beginn ihrer Tätigkeit entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen, sowie Expertinnen und Experten mit Praxis, die
tiefergreifende Informationen erlangen möchten.
Schwerpunkte:
Bedeutung der Befundaufnahme als Grundlage jedes Gutachtens
Abgrenzung Befundaufnahme / Gutachtenerstattung
Beweissicherung: Vorgehensweise für Glaubwürdigkeit und Objektivität
Effiziente Terminplanung und Kommunikation (inkl. Nutzung von Termino.gv.at)
Vorbereitung: Einsatzmittel, Geräteprüfung, rechtzeitige Ladung
Durchführung: Transparenz, klare Regularien, Verhalten bei Konfliktsituationen
Zusammenarbeit mit anderen Sachverständigen (Abgrenzung der Zuständigkeiten)
Checklisten für Planung, Ablauf und Dokumentation
Rechtliche Grundlagen (DSGVO bei Ton-, Foto-/Videoaufnahmen)
Akkurate Dokumentation aller Schritte und Ergebnisse
Nachbereitung: Auswertung, Selbstreflexion, Verbesserungsplan
Technische Tipps: Unabhängigkeit vom Internet, sichere Datenspeicherung
Tipps für präzise und verständliche Formulierungen im Gutachten