Themen
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Gutachten selbst überprüfen können. Wir beleuchten sowohl die fachliche Seite – Nachvollziehbarkeit, saubere Methodik und klarer Inhalt – als auch die formale und organisatorische Qualität. Dabei stehen die Einhaltung von Fristen, eine vollständige Dokumentation und ein strukturierter Ablauf im Mittelpunkt. Sie erhalten praxistaugliche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Arbeit vor Abgabe prüfen können. Dazu gehören leicht umsetzbare Checklisten und digitale Hilfsmittel.
Wir zeigen Ihnen, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ihre Qualitätsprüfung unterstützen kann. Die Datenschutzgrundverordnung wird dort berücksichtigt, wo sie für die Qualitätssicherung von Gutachten relevant ist. Am Ende nehmen Sie einen persönlichen Leitfaden mit, den Sie sofort in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.
Schwerpunkte:
Fachliche Qualität im Gutachten: Nachvollziehbarkeit, Methodik, inhaltliche Tiefe
Formale und organisatorische Qualität: Einhaltung von Fristen und lückenlose Dokumentation
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Was für Gutachter bei der Qualitätssicherung wichtig ist
Selbstprüfungsmethoden:
Entwicklung und Einsatz von praxisnahen Checklisten
Nutzung externer Qualitätssicherung, z. B. durch KI-gestützte Prüfungen
Häufige Qualitätsmängel in Gutachten: Erkennen und vermeiden
Digitale Hilfsmittel für die Qualitätssicherung: PDF-Tools, Vorlagen, Text- und Layoutprüfung
Praxisnahe Beispiele und Tipps zur direkten Umsetzung
Persönlicher Leitfaden zur Selbstprüfung: Erstellung, Anwendung und kontinuierliche Verbesserung