Themen
Das Seminar zeigt in zahlreichen Praxisbeispielen die häufigsten Fehlerbei Nutzwertgutachten und wie sie vermieden werden können. Zusätzlich werden umfangreiche Grundlagen der Nutzwert- und Mietwertermittlung vermittelt, die auch Profis in diesem Bereich ansprechen. Auf diese Weise sollen die bestehenden Erwerbschancen für Sachverständige bei der Erstellung von Nutzwertgutachten gestärkt werden und gleichzeitig das Haftungsrisiko für Gutachter verringert werden.
Schwerpunkte des Seminars sind:
- Begriffsbestimmungen und -erläuterungen
Berechnung der Nutzfläche
- Allgemeines
- Abgrenzung Loggia – offener Balkon
- Abweichung des Bauplans vom Naturmaß
- Berechnung des Nutzwerts
- Allgemeines
- Der „Regelnutzwert“
- Zuschläge für die Ausstattung mit Zubehörobjekten
- Zuschläge für offene Balkone und Terrassen
Sonstige Zuschläge und Abstriche
- Der Mietwert – Anwendung und Berechnung
- Ermittlung und Änderung der Nutzwerte im WEG
- Allgemeines
- Erstmalige Nutzwertermittlung
- Neufestsetzung der Nutzwerte
- Einvernehmliche Festsetzung der Nutzwerte
- Antragstellung
- Bagatellgrenzen und Fristen
- Ermittlung und Änderung der Nutzwerte im WGG
- Dachgeschossausbau
- Allgemeines
- Rohdachboden
- Nichtiges Wohnungseigentum
- Allgemeines
- Rechtsfolgen
- Sanierung
- Die häufigsten Fehler anhand von Praxisbeispielen