Qualität in der Gutachterpraxis – Wie kann man sich selbst prüfen?
praxisnahe Strategien und Techniken für Sachverständige
Themen
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Gutachten selbst überprüfen können. Wir beleuchten sowohl die fachliche Seite – Nachvollziehbarkeit, saubere Methodik und klarer Inhalt – als auch die formale und organisatorische Qualität. Dabei stehen die Einhaltung von Fristen, eine vollständige Dokumentation und ein strukturierter Ablauf im Mittelpunkt. Sie erhalten praxistaugliche Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Arbeit vor Abgabe prüfen können. Dazu gehören leicht umsetzbare Checklisten und digitale Hilfsmittel.
Wir zeigen Ihnen, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ihre Qualitätsprüfung unterstützen kann. Die Datenschutzgrundverordnung wird dort berücksichtigt, wo sie für die Qualitätssicherung von Gutachten relevant ist. Am Ende nehmen Sie einen persönlichen Leitfaden mit, den Sie sofort in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.
Schwerpunkte:
Fachliche Qualität im Gutachten: Nachvollziehbarkeit, Methodik, inhaltliche Tiefe
Formale und organisatorische Qualität: Einhaltung von Fristen und lückenlose Dokumentation
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Was für Gutachter bei der Qualitätssicherung wichtig ist
Selbstprüfungsmethoden:
Entwicklung und Einsatz von praxisnahen Checklisten
Nutzung externer Qualitätssicherung, z. B. durch KI-gestützte Prüfungen
Häufige Qualitätsmängel in Gutachten: Erkennen und vermeiden
Digitale Hilfsmittel für die Qualitätssicherung: PDF-Tools, Vorlagen, Text- und Layoutprüfung
Praxisnahe Beispiele und Tipps zur direkten Umsetzung
Persönlicher Leitfaden zur Selbstprüfung: Erstellung, Anwendung und kontinuierliche Verbesserung
Vortragende/Vortragender
Ing. Harald SEXL, MBA
Gerichtssachverständiger f. Druckereiwesen u. sonstige graphische Arbeiten
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Ort
Schulungszentrum des Landesverbandes Wien, NÖ und Burgenland Doblhoffgasse 7, 1010 Wien
Datum
28.10.2025, 14:00
-
18:00
Preis
Preis Mitglieder: € 222,00
Preis Nichtmitglieder: €
360,00
Der Seminarbeitrag beinhaltet Unterlagen, die Pausenbewirtung sowie 20% USt.
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Informieren Sie uns bitte schon bei Ihrer Anmeldung, damit wir entsprechende Vorsorge treffen können. Verständigen Sie uns bitte bei Ihrem Eintreffen mit der neben dem Eingangstor angebrachten Glocke.
Diese Fortbildung richtet sich an Mitglieder (und Anwärter) des Verbandes sowie an in die Gerichts-sachverständigenliste eingetragene Sachverständige.
Wir ersuchen um schriftliche Anmeldung mit beiliegendem Formular, Fax, E-Mail oder über unsere Homepage. Die Rechnung erhalten Sie rund 3 Wochen vor Seminarbeginn.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens entgegengenommen.
Mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten für Zwecke dieser Veranstaltung einverstanden und stimmen der Ausgabe einer Teilnehmerliste mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten an die Teilnehmer der Veranstaltung zu.
Stornierungen werden nur dann akzeptiert, wenn sie bis zum Anmeldeschluss bei uns eingelangt sind. Bei späteren Stornierungen bis drei Tage vor Seminarbeginn müssen wir
50 % des Seminarbeitrages als Stornogebühr verrechnen. Danach oder bei einem Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein(e) Ersatzteilnehmer(in) kann jederzeit gerne ge-nannt werden.
Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgegeben werden kann, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung auch tatsächlich teilgenommen haben.