Häufig verwendete Begriffe in Verkehrs- und Kfz-technischen Gutachten
Zusammengestellt und aktualisiert vom SV. Karl PFEIFFER und Ing. Clemens PFEIFFER auf Basis der im Nachhang genannten Arbeiten des Kollegen Ing. Fritz SACHER, dem wir ebenso wie dem Kollegen Univ. Prof. Dr. WIELKE für Hilfe und Anregungen danken.
KFZ Definitionen
A
B
C
D
E
F
G
I
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Alle
A
A – Säule
Abbiegefahrstreifen
Abblendlicht
Abbremsung
Abfahrgrenze
Abgleitunfall
Abriebspur
Abriss
Abrollumfang
ABS
Abschirmblende
Abstellen
Abstützkräfte
Abszisse
ABV
Abwehrstrecke
Abwehrzeit
Abwicklung eines Fußgängers
Achslast
Ackermannbedingung
ACS
Adaptation
Adhäsion
ADS
Aggregat
Airbag
AIS
Akkommodationszeit
Aktiver Fahrstreifen
ALB
Allradantrieb
Ampere
Anfahren
Anfangsgeschwindigkeit
Anhalten
Anhaltestrecke
Anhaltevorgang
Anhaltezeit
Animation
Anlauffarben
Anrampung
Ansprechzeit
Anstoßstelle
Anstoßverletzung
Antiblockiersystem
Antragspur
Antriebsstrang
Aquaplaning
Arbeitswert
ASC
ASD
ASR
Atavistische Reaktion
Auffahrunfall
Auffälligkeitswert
Aufmerksamkeit
Aufprallgeschwindigkeit
Aufprallverletzung
Aufriebspur
Aufschlagverletzung
Aufstandsfläche
Aufweitung
Aufwurfweite
Augen-Bodenhöhe
Augen-Front-Distanz
Augpunktbahn
Augpunkte des Kraftfahrers
Ausbaugeschwindigkeit
Ausbrechen
Ausfädeln
Auslaufdrehwinkelgeschwindigkeit
Auslaufgeschwindigkeit
Auslaufrichtung
Auslaufwinkel
Ausscheren
Ausstattung
Auswuchten
Automatikgurt
AVLSA
B
Bankett
bar
Befund
Befundaufnahme und Beweissicherung
Beladung
Belastungskriterien
Berühr(ungs)fläche
Beschaffenheit
Beschleunigung
Beschleunigungsspur
Beschleunigungsstreifen
Betriebsbremsung
Beule
Beulenversatz
Bewegungsgeschwindigkeit Fußgänger
Bewegungsgeschwindigkeit Radfahrer
Bewegungslinie
Beweismittel
Bleibende Deformation
Blendung
Blickfeld
Blicksprung
Blickzuwendung
Blockierbremsung
Blockierspur
Bogenfahrt
Breitenbedarf
Bremsassistent
Bremsbereitschaft
Bremsdauer
Bremsen
Bremshilfe
Bremskraft
Bremskraftverstärker
Bremskraftverteilung
Bremsleistung
Bremslicht
Bremsplatte
Bremsprüfstand
Bremsschlupf
Bremsstrecke
Bremsvermögen
Bremsverzögerungs-Messgerät
Bremsvorgang
Bremsweg
Bremswegverkürzung
Busfahrerstreifen
Böschung
D
Dauerbremsanlage
Deformation
Deformationsenergie
Deformationsrichtung
Deformationszone
delta-v
Dichromatopsie
Differentialsperre
Doppelachse
Dorsal
Drallsatz
Draufsichtfotografie
Driften
Druckspur
Dummy
Dynamische Abwicklung
Dynamische Achslastverteilung
Dynamische Deformation
Dämmerung
Dämpfung
E
EBS
ECE
EES
Eigengewicht
Eigenlenkverhalten
Einholvorgang
Einknicken
Einlaufgeschwindigkeit
Einlaufrichtung
Einlaufwinkel
Einscheren
Elastisch-plastischer Stoß
Elastischer Stoß
Endgeschwindigkeit
Endlage
Energie
Energie(erhaltungs)satz
Energieraster
Energiesatz
Entfernungsangabe
Entscheidungszeit
Erkennen
Erkennungsentfernung
Erwartungshaltung
ESP
ETS
Exzentrischer Stoß
F
Fading
Fahrbahnbeschaffenheit
Fahrbahnleuchtdichte
Fahrbahnverhältnisse
Fahrbahnzustand
Fahrgrenzen
Fahrleistung
Fahrlinie
Fahrspur
Fahrstabilität
Fahrstreifen
Fahrtschreiber
Fahrverhalten
Fahrwerk
Fahrwiderstand
Fahrzeugkontur
Fahrzeugsicherheit
Fahrzeugverhalten
Faltung
Federsteifigkeit
Fehlreaktion
Felgenhornverformung
Felgenverformung
Flattern
Flugphase
Flugweite
Flüssigkeitsspur
Folgebeschädigung
Folgeschaden
Fotogrammetrie
Fraktur
Fremdkörpereindringung
Frontlinie
G
g
Gabelverformung
Gefahrenerkennungsposition
Gehweg
Generalüberholt
Gerader Stoß
Geräuschüberdeckung
Geschwindigkeit
Geschwindigkeitsänderung
GEV
Gierbewegung
Gieren
Gierwinkel
Glaskolbenbruch
Glaskolbentrübung
Gleitbeiwert
Gurtbandbeschädigung
Gurtbandlage
Gurtgeometrie
Gurtkraft
Gurtlose
Gurtmarke
Gurtspur
Gurtstrammer
Gurtsyndrom
Gurtverlauf
I
Ideallinie
Impuls(erhaltungs)satz
Innere Sicherheit
Inselkopf
Instabiler Fahrzustand
ISO
ISS
Iteration
K
k-Faktor
Kammsche Kreis
Karkasse
Kinetische Energie
Kippen
Klotoide
Knautschzone
Knick
Kollisionsgeschwindigkeit
Kollisionsposition
Kollisionsstelle
Kollisionsstellung
Kollisionswinkel
Kompatibilität
Kontaktmarke
Kontaktpunktbahn
Kontaktpunktlinie
Kontaktpunktverlagerung
Kontaktspur
Kontraste
Koordinatensystem
Kopfstütze
Kraftangriffspunkt
Kratzer
Kratzspuren
Kurswinkel
Kurvenfahrverhalten
Kurvengrenzgeschwindigkeit
Kurvenüberhöhung
kW Kilowatt
L
Lackspur
Lastwechsel
Lateral
Latsch
LED
Leistung
Leiteinrichtung
Lenkaktivierungszeit
Lenkeinschlag
Lenken
Lenkgeometrie
Lenkradwinkel
Lichtraumprofil
Lx = Lux
M
MAIS
Massenträgheit
Maßfoto, Maßstabfoto
Mehrzweckstreifen
Mesopisches Sehen
Mittlere Verzögerung
Momentanposition
Moto-Meter-Diagramm
Motorbremse
P
Passive Sicherheit
Patrick-Kurve
Pedalkraft
Peiselerrad
Peitschenschlagsyndrom
Pendelspur
Phasenablaufplan
Photogrammetrie
Photopisches Sehen
Plastischer Stoß
Plausibilitätsprüfung
Potentielle Energie
Prellung
Presbyopie
Primärdeformation
Profilausbruch
Profilspur
Profiltiefe
Prüfschlitten-Aufprallversuche
R
Radfahrstreifen
Radlastverteilung
Radstandsverkürzung
Radweg
Rasterfeldmethode
Reaktion
Reaktionsaufforderung
Reaktionsort
Reaktionsposition
Reaktionspunkt
Reaktionsverzug
Reaktionszeit
Rechtswidrigkeitszusammenhang
Redundanz
Reflex
Regelflecken
Regelkreis
Reibungsbeiwert
Reibungskegel-Verfahren
Reibungskreis
Reichweite der Scheinwerfer
Reifenabdruck
Reifenprofiltiefe
Relativ überhöhte Geschwindigkeit
Relative Erkennbarkeit
Relativgeschwindigkeit
Restgeschwindigkeit
Retarder
Retina
Retrograde Amnesie
Retroreflexion
Rhomboid-Schnitt-Verfahren
Richtungsänderungswinkel
Riss-Quetschwunde
Risswunde
Rollen
Rollenprüfstand
Rollspuren
Rollwiderstand
Ruptur
Rutschphase
Rutschweite
Rückstellkraft
Rückstellmoment
Rückwärtsrechnung
Räumliche Vermeidbarkeit
Räumstrecke
S
SAE
Sattelkraftfahrzeug
Schadenskriteriumsgrenze
Scheibenbremse
Scheinwerfer
Scheuerstelle
Schiefer Stoß
Schleifspur
Schleudertrauma
Schmutzspur
Schnittwunde
Schreckzeit
Schräglauf
Schutzkriterien
Schweller
Schwellzeit
Schwerpunkt
Schwerpunktbahn
Schwerpunktlinie
Schwimmwinkel
Schürfung
Schürze
Sehen
Sehschärfe
Seitenabstand
Seitenführungskraft
Sekundenstrecke
Sekundärdeformation
Sekundäre Beweismittel, Beweishilfsmittel
Selektive Wahrnehmung
Separation
Servolenkung, Lenkhilfe
SI
Sicherheitsabstand
Sicherheitsglas
Sicherung des Fahrzeuges
Sicht
Sichtbarkeitslinie
Sichtbehinderung
Sichtgrenze
Sichtlinie
Sichtpunkt
Sichtpunktbahn
Sichtstrahl
Sichtstrecke, Sichtentfernung
Sichttoter Raum
Sichtweite
Simulation
Situationsspur
Skoptisches Sehen
SN
Sollbruchstelle
Somatisch
Spaltmaß
Spastisch
Spielbein
Spontanreaktion
Spurbreite
Spuren
Spureneinsatzgeschwindigkeit
Spurenkreuzung
Spurenunstetigkeit
Spurenüberlagerung
Spurkreis
Spurverdickung
Spurwechsel
Spurweite
Stabiler Fahrzustand
Standardantrieb
Standbein
Statische Abwicklung
Stauchung
Steigungswiderstand
Stoßantrieb
Stoßberechnungen, Stoßrechnungsprogramme
Stoßdauer
Stoßpunkt
Straßenbankett
Strecke
Streifstoß
Strukturhärte
Sturzstrecke
Stäbchen
Subjektive Beweismittel
Submarining
Säule
T
Tachograph
Tangentenabrückung
Teilanhaltestrecke
Teilbremsstrecke
Teilbremsung
Tempomat
Tiefenabstand
Toter Winkel
Traktrix
Transaxle-Antrieb
Translatorisch
Trichromatopsie
TWI
TÜV
U
UDS
Umfangskräfte
Umsetzdauer
Unfallkinematik
Unfallstelle
Unklare Verkehrssituation
Untersteuern
Überbremsen
Überdeckungsgrad
Übergangsbogen
Überholen
Übersteuern
V
Verbiegung
Verbundglas
Verformungskennlinie
Verhakter Stoß
Verletzungsbezeichnung
Verletzungskriterien
Verletzungskriteriumsgrenze
Verletzungsmechanismus
Verletzungsmuster
Vermeidbarkeit eines Unfalles
Vertikaldynamik
Verzugsdauer
Verzögerung
Verzögerung, mittlere
Verzögerungslinie
Vierrad-Modell
Vigilanz
VLSA
Vollbremsung
Vorbeifahren
Vorbremszeit, -strecke
Vorverlagerung
Vorwärtsrechnung